#1

(Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 25.11.2010 22:05
von Gregor • Rabattenstylist | 1.115 Beiträge

hallo leute, bin neu hier und plane im nächsten frühjahr eine größere (wild)rosenhecke anzulegen. Bezüglich rosensorten habe ich schon fast entgültig entschieden, nur gäbe es da noch ein paar fragen:

wird die moonlight(moschata) wirklich um die 2 m groß und hat viele stacheln?
Und ist die geranium(moyesii) dunkelroter als die wildform moyesii bzw. auch ordentlich bestachelt?

Die hecke wird aus ca. 28 rosen bestehen, wobei 4 davon stacheldrahtrosen sind. Kann irgendjemand sagen,
wie groß der abstand(also wie viele andere rosenstöcke) zwischen den stacheldrahtrosen sein sollten, damit die wirkung der roten stacheln dabei toll zur geltung kommt?
Vielleicht weiß ja auch jemand, welche man keinesfalls bzw unbedingt nebeneinandersetzen sollte, dazu liste
ich einfach meine sorten auf:

rosa canina
rosa sweginzowii macrocarpa
stacheldrahtrose(sericea pteracantha)
rosa rubiginosa
moonlight(moschata)
rosa robusta(cordes)
rosa geranium(moyesii)
rosa scharlachglut(gallica)
rosa frühlingsgold(pimpinellifolia)
rosa golden chersonese
rosa maigold
mooosrose goethe
moosrose parkzauber

wenn ich richtig inforimiert wurde, dann sollen diese sorten alle ordentlich bestachelt sein, oder?

Lg gregor

nach oben springen

#2

RE: (Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 25.11.2010 22:21
von Matthias • Regenwurmbeschwörer | 672 Beiträge

Zitat von Gregor
... plane im nächsten frühjahr eine größere (wild)rosenhecke anzulegen. Bezüglich rosensorten habe ich schon fast entgültig entschieden, nur gäbe es da noch ein paar fragen: ...Die hecke wird aus ca. 28 rosen bestehen, wobei 4 davon stacheldrahtrosen sind. Kann irgendjemand sagen,
wie groß der abstand(also wie viele andere rosenstöcke) zwischen den stacheldrahtrosen sein sollten, damit die wirkung der roten stacheln dabei toll zur geltung kommt?



Hallo Gregor,

erst einmal herzlich willkommen im Forum. Schön, das mal wieder einer an Wildrosen interessierter Gärtner hier vorbeischaut.

Du schreibst eine Wildrosenhecke mit 28 Rosen, davon 4 Stacheldrahtrosen.....da entsteht in mir die Frage, wie lang ist die geplante Pflanzung? Dann gehe ich näher auf die von dir nachgefragen Arten bzw. Sorten ein.


LG aus Nordsachsen
Matthias
http://www.rosen-und-stauden.de

nach oben springen

#3

RE: (Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 26.11.2010 10:15
von Gregor • Rabattenstylist | 1.115 Beiträge

hallo matthias,
der zaun ist ca. 30 meter lang. Habe das schon vor ort abgemessen, dass ich das wie geplant machen kann.
Ich möchte halt, dass die rosen doch schneller ineinanderwachsen und da dann keine löcher dazwischen offen bleiben.
Jetzt würde ich meinen, dass ich zwischen den stacheldrahtrosen immer fünf andere setze. Ein konzept habe ich schon wie die rosen wegen farben etc. Gesetzt werden. Vielleicht wisst ihr da besser bescheid als ich?

Lg gregor

nach oben springen

#4

RE: (Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 26.11.2010 19:27
von manfredm • Moderator | 861 Beiträge

Hi,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Zu Deinem Rosenprojekt ein paar Anmerkungen, soweit ich die Arten/Sorten kenne:

rosa canina: Tolle Wildrose, wenn Du den Platz hast!

Stacheldrahtrose(sericea pteracantha): Die Art kenne ich nur aus dem Münchner Rosengarten, auf jedenfall sehr interessant!

rosa rubiginosa: Ich liebe die Weinrose und auch etliche Sorten!

rosa geranium(moyesii): Ich weiß nicht, welche Sorte die dunkelrote ist. Bei meinen Eltern steht eine, ich habe vergeblich versucht Ableger zu machen. Meine (die Art) ist leider eher violett.

rosa frühlingsgold(pimpinellifolia): Sehr schöne Rose, super Duft, leider ziemlich Sternrußtau empfindlich. Du solltest einen sonnigen, gut belüfteten Platz haben. Meine ist imm Sommer praktisch kahl, ich weiß nicht, ob sie auf Dauer überlebt.

rosa maigold: wenn ich noch Platz hätte, hätte ich sie!

Ich habe noch keine Unverträglichkeiten unter den Rosen gesehen. Allenfalls solltest Du Arten mit Ausläufern eingrenzen.
Meine Lieblings Garten-Wildrose hast Du nicht dabei: die Alpenrose (Rosa pendulina)


Manfred

Wir haben die Erde von unseren Eltern nicht geerbt, sondern wir haben sie von unseren Kindern nur geliehen.
Indianisches Sprichwort

nach oben springen

#5

RE: (Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 26.11.2010 20:46
von Matthias • Regenwurmbeschwörer | 672 Beiträge

Hallo gregor,

28 Rosen auf 30 m Länge, das wird aber arg eng.

Meine Rosa canina ist (mit Schnitt) 3,5 m hoch und breit.

Rosa pteracantha habe ich in Sangerhausen gesehen, dort war sie ca. 3 m breit und hoch. Du willst davon 4 Stück setzen.

Maigold und Frühlingsgold werden auch sehr breit, 2-4 m.

Über Rosa moeyesii 'Geranium' müsste es hier schon ein Posting von Gerardo geben wo du nachlesen könntest. In SGH ist sie ca. 4 m hoch und 3 m breit.

Moosrosen werden eher breit als hoch, es sei denn man bindet sie permanent an Pfählen auf.

Zu den anderen Arten/Sorten kann ich nichts sagen, da ich diese nicht kenne.

Ich würde sagen deine Rosen passen gut zueinander, nur wird der Platz später sehr eng, und sie wachsen dann total ineinander, ob das später dann gut aussieht lässt sich schwer sagen.

Stacheldrahtrosen sollten gut im Sonnenlicht stehen, nur dann kommt die schöne rote Bestachelung im Gegenlicht gut zur Geltung.


LG aus Nordsachsen
Matthias
http://www.rosen-und-stauden.de

nach oben springen

#6

RE: (Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 26.11.2010 21:08
von Gregor • Rabattenstylist | 1.115 Beiträge

@Manfred: Danke erstmals für deine Informationen! Von anderen habe ich gehört, dass die Geranium dunkelroter sei als die normale Moyesii, in Büchern steht das auch. Aber ich bekam schon mal eine Gernaium, die in Wirklichkeit keine war, da sir tiefrosa blühte und keine besonderen Hagebutten hatte.
Die Rosa Pendulina hat eigentlich schöbne flaschenförmige Hagebutten, von meinen Sortent ragen diese Rosa Sweginzowii Macrocarpa und Geranium, also habe ich schon einige >rosen mit besonderen Hagebutten. Rosa Pendulina hat kaum Stacheln, daher leider nichts für mich. Eine typische Rose braucht meiner Meinung nach kräftige und viele Stacheln. Wenn Rosa Pendulina stacheliger wäre, hätte ich sie vielleicht genommen.

@Matthias: Auch dir danke ich für deinen Beitrag.
Ja, das ist mir klar, aber irgendwann sind sie sowieso nur mehr ein undruchdringlicher stacheliger Wall. ;) Ich finde, dass eine Hecke, egal ob bei Rosen oder irgendeiner anderne Pflanze, dicht geschlossen sein muss und die Pflanzen ordentlich ineinander wachsen müssen. Was mir dann nicht gefällt kann ich ja immer noch wegschneiden.
Habe ich bei meinen Sorten hoffentlich keine erwischt, die wenige Stacheln hat?
Die Hecke hat im prinzip Ganztagessonne, somit ideal für die Stacheldrahtrosen. Ich werde wiegesagt alle 5 Rosen eine Stacheldrahtrose setzen, damit die roten Stacheln nicht alle auf einem Fleck sind. Oder meinst du, ich sollte sie noch weiter auseinander setzen?

LG, Gregor

nach oben springen

#7

RE: (Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 27.11.2010 17:24
von gretel1 • Supermoderatorin | 12.583 Beiträge

Zu Deiner aufgeführten Sorte "Goethe" fällt mir ein, daß sie furchtbar stark bestachelt sein soll und eine Bekannte zu mir sagte, daß ein Elternteil bestimmt eine Drahtbürste gewesen sein muß


LG
gretel
Klimazone 8a NRW

nach oben springen

#8

RE: (Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 28.11.2010 17:37
von Gregor • Rabattenstylist | 1.115 Beiträge

Ja das habe ich schon gesehen, also ein Muss für meine Hecke. ;)
Parkzauber ist aber genauso brutal bewehrt :)

nach oben springen

#9

RE: (Wild)rosenprojekt

in Wildrosen und ihre Gartenformen 28.11.2010 18:04
von zwerg drache • Supermoderatorin | 8.348 Beiträge

Das Parkzauber gut bewehrt ist ,kann ich bestätigen. Ich habe dieses Jahr davon Pflanzen von weitem begutachtet.
LG
Katrin


nach oben springen

#10

RE: Hallo aus Österreich

in Wildrosen und ihre Gartenformen 28.11.2010 18:32
von Gregor • Rabattenstylist | 1.115 Beiträge

Hier mal ein Foto von meinen Rosen. Als erstes seht ihr die alten Hundsrosen mit den Blüten und gleich daneben mit den Hagebutten. Vor den 2 Hundrosen seht ihr eine der neuen Stacheldrahtrosen, für das erste Jahr schön, oder? Die Hundsrosen werde ich im Frühling sowieso etwas mehr zurückschneiden, sodass die Stacheldrahtrose auch mal größer wird und ordentlich Luft bekommt.

Angefügte Bilder:
Hundsrosen blüten.jpg
hagebutten alte hundsrosen.jpg

zuletzt bearbeitet 28.11.2010 18:34 | nach oben springen





Besucher
0 Mitglieder und 21 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 6961 Themen und 194645 Beiträge.

Heute waren 5 Mitglieder Online: